IM GESPRÄCH MIT
Autor/in: STEFAN KRISTENSEN /DWP
In unserer Interviewreihe "im Gespräch mit" stellen wir kurz die AutorInnen der Leitartikel vor.
Damit wollen wir unseren Lesern die Möglichkeit geben, die Leitartikel auch aus einer anderen Perspektive heraus lesen zu können.
Diese Woche freuen wir uns ganz besonders
Stefan Kristensen aus Genf, Schweiz zu begrüßen:
Er ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Universität Genf. Er hat einen Doktortitel in Philosophie von den Universitäten Genf und Paris 1 über Merleau-Ponty und die Frage des Ausdrucks. Er hatte ein Forschungsstipendiat von der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Heidelberg (2013-2015). Er hat ausführlich unter anderen über die Theorie der Subjektivität, das Problem von der Bezeugung, über die Quellen und Grenzen von Merleau-Ponty Philosophie und ausgiebig zu Themen in der zeitgenössischen kontinentalen Philosophie und Ästhetik veröffentlicht. Er hat seine Habilitationsschrift vor kurzem an der Universität Toulouse abgeschlossen mit einer Arbeit mit dem Titel "
The Sensitive Machine", einem Essay der phänomenologischen Perspektive von Merleau-Ponty zu artikulieren und die Schizoanalyse von Félix Guattari (wird bei Herrman, Paris veröffentlicht). Sein jüngstes Buch trägt den Titel Jean-Luc Godard Philosoph (2014).
DWP: Was brachte Sie dazu sich mit der Psychoanalyse zu beschäftigen, beziehungsweise mit Freud und seinen Errungenschaften?Stefan Kristensen: Ich bin durch das Studium des französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty zur psychoanalytischen Literatur gekommen. Ich war neugierig über seine Nutzung des Freudschen Begriffs der Sublimierung in seinen Versuchen die Passage vom Wahrnehmungssinn auf den Bereich der Sprache zu beschreiben (in PhD, im Jahre 2010 unter dem Titel
Parole et subjectivité. Merleau-Ponty et la phénoménologie de l´expression veröffentlicht). Das machte mich mit Merleau-Ponty´s ziemlich mysteriösen Idee einer ontologischen Psychoanalyse vertraut (in
The Visible and the Invisible), in dem das Unbewusste nicht notwendigerweise auf ein Individuum zugeschrieben wird, aber wo das Unbewusste eigentlich ein Zugang zu sich selbst ist. Von einem solchen Standpunkt aus erscheint Freud als ein wegweisender klassischer Autor, der viele Dinge möglich gemacht hat, aber der durch seine ontologischen Vorurteile daran gehindert wurde, den ganzen Weg zu gehen. Aber als echter klassischer Denker, enthalten seine Texte ein Potenzial von neuen Fragen, bei jedem Mal wenn man sie durchliest.
DWP: Haben Sie sich je einer Psychoanalyse unterzogen? Stefan Kristensen: Ich fürchte, bis jetzt (noch) nicht. Ich zögere noch zwischen verschiedenen Sensibilitäten und Schulen. Vielleicht habe ich keine starken Krisen in meinem Leben gehabt, die die Entscheidung eine Analyse zu starten, ausgelöst hat. Ein Problem bei der Analyse in meinem Fall wäre (aber dies kann auch ein Abwehrmechanismus sein), dass mein theoretisches Interesse in den ontologischen Grundlagen der Psychoanalyse, im Gespräch dominant sein könnte, und dass ich den Grund aus den Augen verliere, warum ich mich überhaupt auf die Couch gelegt habe …
DWP: Wenn Sie die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Sigmund Freud hätten, was würde wohl zum Thema werden. Gibt es konkrete Fragen?Stefan Kristensen: Ich hätte ein paar Themen, die ich mit Freud besprechen würde: als ersten würde ich ihn über die Artikulation des einzelnen und das Kollektiv befragen. Ist das Unbewusste ein streng individueller Bereich, oder gibt es ein kollektives geteiltes Unbewusstes, so dass es eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Unbewussten von Personen. Zweitens gibt es ein Problem, über die (angebliche) Universalität unserer westlichen psychologischen Strukturen. Würde Freud zugeben, dass die ödipale Struktur der Affektivität eine Struktur ist, die in die Welt der westlichen Bourgeoises passt? Drittens gibt es eine Frage der Ontologie: würde Freud die Existenz von zwei unterschiedlichen Bereichen anerkennen, welche das Reich der Sinne und das Reich der mechanischen Kausalität wären, oder würde er die Notwendigkeit zugeben, eine Ontologie über den traditionellen Dualismus des abendländischen Denkens zu formulieren? Schließlich wäre ich noch neugierig besser die Beziehung zwischen dem Körper und dem Unbewussten zu verstehen die es laut Freud gibt; in einigen Passagen von "Das Ich und das Es", schlägt Freud vor, dass das Unbewusste ein körperliches Phänomen ist, aber er elaboriert diesen Punkt nicht.
DWP: Stoff- oder Ledercouch? Stefan Kristensen: Meine Frage wäre nicht die Art von Couch, die verwendet wird, aber die Beziehung zwischen der Einrichtung und dem Diskurs der durch die Einstellung erzeugt wird. Ich bezweifle, dass die industrielle Herkunft der Couch auf das einen Einfluss haben sollte. Aber die gleiche Frage hat mich an die Alternative erinnert die von Deleuze und Guattari gegen die Freudschen Psychoanalyse in der
Anti-Œdipus, inspiriert: sie fragen, ob das Unbewusste eine Fabrik ist oder ein Theater und sie antworten, es ist eine Fabrik. Ein Ort der Produktion, und nicht ein Theater, in dem das gleiche Stück immer und immer wieder gezeigt wird. Ist die Form und Herkunft der Couch ein ausreichendes Motiv etwas Neues zu produzieren? Dies läuft auf die Frage hinaus, ob Wiederholung Neues erzeugt.
DWP: Ganz nach Bruno Bettelheim, der auf die Bedeutung vom Märchen hinwies. Verraten Sie uns Ihr Lieblingsmärchen? Und erkennen Sie Parallelen zur Entwicklung Ihres Lebens? Stefan Kristensen: Mir wurden viele Märchen in meiner Kindheit erzählt, aber ich erinnere mich nur an sehr wenige. Eine Geschichte, die ich habe sehr viel in den letzten Jahren zu schätzen lernte (mit meinen eigenen Kindern) ist der Star Wars-Epos ... es funktioniert irgendwie wie eine postmodern Kondensation aller Märchen.
DWP: Was finden Sie an der Psychoanalyse gut bzw. besonders gut und gibt es etwas was Sie an ihr nicht mögen? Stefan Kristensen: Es gibt eine Versuchung in Teilen der psychoanalytischen Tradition, die Interpretation als eine Art Wissenschaft zu betrachten, als ob der Analytiker einen privilegierten Zugang zum Unbewussten des Patienten hat und als ob die psychoanalytische Methode eine objektive Vorstellung des Unbewussten gewährt unabhängig von der Perspektive des Patienten selbst. Dies würde eine schlechte Karikatur von der (meisten Lacanschen) Psychoanalyse ergeben. Die gute Seite, korrelativ, ist, die Idee, die größtenteils in der psychoanalytischen Tradition vorhanden ist, dass die Perspektive des Subjekts nicht reduzierbar ist. Der Prozess der Analyse ist im Grunde der Prozess eines Subjekts, sich mit ihrer / seiner eigenen Geschichte und Gegenwart klar zu kommen. Diese einfache Tatsache ist sehr...
DWP: Haben Sie ein Lieblingszitat von Freud? Stefan Kristensen: «
Rêver n’est-il pas également un remémorer, bien que soumis aux conditions du temps de nuit et à celles de la formation du rêve? Par ce retour aux rêves, je m’explique que se forme peu à peu, chez les patients eux-mêmes, une ferme conviction touchant à la réalité de ces scènes originaires, conviction qui ne le cède en rien à celle fondée sur le souvenir» (Loups, trad. Laplanche, p. 49)
DWP: Außer Sigmund Freud, gibt es andere Psychoanalytiker mit denen Sie sich auch gerne auseinandersetzen? Stefan Kristensen: Ich glaube tatsächlich, das interessanteste in Freuds Werk ist der Reichtum seines Erbes. Eine produktive Richtung ist aus meiner Sicht die, die "ethno-psychiatrische" genannt wurde und von Georges Devereux ins Leben gerufen und nun von Tobie Nathan und seine Anhänger verfolgt wird. Unter den französischen Psychoanalytikern, interessiere ich mich besonders für diejenigen, die das Leben des Körpers und die Frage des Unbewussten artikuliert haben, wie zum Beispiel Françoise Dolto (die mit ihrer Idee des Körperbildes völlig unterschiedlich von Paul Schilders Körperschema liegt), Didier Anzieu (und seine Idee des "Haut-Ich", wo er mit der Struktur des Körpers, die Grenzen des Egos abgrenzt) und die psychosomatische Tradition von Paul Marty. Seit kurzem bin ich sehr an der Arbeit von René Kaes interessiert und sein Projekt der Erweiterung (Extension) der Psychoanalyse von der individuellen Sphäre in den Bereich des kollektiven.
Herzlichen Dank für dieses Gespräch, wir freuen uns bereits jetzt Alle auf Ihren Leitartikel!
Kontaktdaten des Autors:
Stefan Kristensen