A A A A
Wien, 19.03.2025, 19:44   DEUTSCH / ENGLISH




Angemeldet bleiben



Leitartikel


DER WIENER PSYCHOANALYTIKER möchte nicht nur bereits international etablierten Psychoanalytikern/Innen, sondern auch noch unbekannten Psychoanalytikern/Innen die Gelegenheit geben einen selbstverfassten, bisher noch nicht publizierten Artikel auf der Titelseite unseres Onlinemagazins zu posten!

Im Forum werden dann dazu alle User Stellung nehmen, Fragen formulieren und kommentieren können. Wir wollen dadurch einen bisher so noch nicht dagewesenen, internationalen Gedankenaustausch zwischen Psychoanalyse-Interessierten ermöglichen.
Aktuelle Textsprache ist Deutsch und/oder Englisch.

Bei Interesse, Ihre Zusendungen bitte an:
leitartikel@derwienerpsychoanalytiker.at


(Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein.)

IM GESPRÄCH MIT

Autor/in: TOMÁS MORAES ABREU BONOMI / DWP

(22.07.2015)
Teilen:


In unserer Interviewreihe "im Gespräch mit" stellen wir kurz die Autoren der Leitartikel vor.
Damit wollen wir unseren Usern die Möglichkeit geben, die Leitartikel auch aus einer anderen Perspektive heraus lesen zu können.


Diese Woche freuen wir uns ganz besonders Tomás Moraes Abreu Bonomi zu begrüßen:

2013/2015: Magisterabschluss in klinischer Psychologie, Schwerpunkt Psychoanalyse. PUC - Sao Paulo, Brasilien
2005/2009: Hochschul- und Bachelorabschluss in Psychologie an PUC - Sao Paulo, Brasilien
Veröffentlichungen: BONOMI, T ; LOTUFO, F. Psychopathology at the comics books. Psychiatry journal Clinical V. 37 N. (6): 291-295. 2010 .
Berufserfahrung:
Private Praxis: führt psychoanalytische Privatpraxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. (seit 2011)
Das „A Casa“: Teil des Teams von therapeutischen Begleitern und der klinischen Versorgung. (Seit 2011)
Comunidade IPÊ: Institution vom Krankenhaus, das sich auf Sucht spezialisiert ist.Auf Abruf für 24 Stunden pro Woche, als verantwortlicher Psychologe. (02-05 von 2011)
Le Courtil: Institution in Belgien, das Kinder und psychotische Jugendliche aufnimmt.
Teilgenommen im allgemeinen Rahmen in der von der Klinik vorgeschlagenen, therapeutischen Gruppen, einzelnen Aktivitäten, therapeutischen Überwachung, klinischen Konferenzen und theoretischen Seminare psychoanalytischen. Wöchentliche Aufsicht: Philippe Bouillot (05-09, 2010)
DERDIC- Abteilung Rehabilitation Bildung und Kommunikationsstörungen
Kinder betreut und an Seminaren und Diskussionen über die klinischen Symptome der Kinder mit Sprech- und Sprachstörungen mit der Betreuerin Sandra Pavone teilgenommen. (02-11, 2009)
Clinic Maia - Brazilian System für den Bereich psychische Verfassung.
Koordinator der Gruppe für Drogenabhängige und Patienten mit psychischen Störungen durch Psychodrama und Arbeitsgruppen. Gründung und Umsetzung des "Caring“ Projekts der Betreuungspersonen, zusammen mit den Krankenschwestern und Mitarbeitern der Reinigung und Wartung. Leitung: Marcia Baptista und Antonio Lancetti - 880 Stunden (10/2005-12/2007)
Gruppen:
Lacan-Studiengruppe
Freud-Studiengruppe
Analyse:
Analytische Psychotherapie mit André Pinheiro (2002-2008) - einmal in der Woche
Psychoanalyse mit Beatriz Oliveira (2009) - zweimal pro Woche.
Psychoanalyse mit Luiz Carlos Menezes (2011-2014) - zweimal pro Woche.
Sprachen: Portugiesisch, Englisch und Französisch.


2013/2015: Mestrado em psicologia clínica no núcleo de psicanálise. PUC-Sao Paulo
2005/2009: Graduação e bacharelado em psicologia pela PUC-Sao Paulo
Publicações: BONOMI, T; LOTUFO, F. Psicopatologia nas Histórias em Quadrinhas. Revista de Psiquiatria Clínica V. 37 N. (6): 291-295. 2010.
Experiência profissional:
Instituo A Casa: Faz parte da equipe de Acompanhantes terapêuticos e faz atendimentos clínicos no ambulatório. Supervisão: Adriana Canepa, Débora Marinho, Rodrigo de Marco Veinert e Martin Aguirre. (A partir de 2011)
Instituto Fazendo Minha História: Grupo Contato.
Atende em consultório duas crianças abrigadas. Supervisão semanal: Thais Garrafa.(A partir de 2011)
Instituto de psiquiatria: Setor de psicoterapia
Atende paciente adultos individualmente, tem supervisão e grupo de leituras semanais. Supervisão: Marcia Szajmbok e Oswaldo Ferreira leite neto. (2011-2012)
Comunidade IPÊ: Instituição de internação especializada na dependência química.
Realizou plantão de 24h semanalmente onde era o psicólogo responsável. (02 a 05 de 2011)
Acompanhamento Terapêutico com pacientes particulares – supervisão de André Pinheiro e Maurício Porto (a partir de 2007).
Le Courtil: Instituição situada na Bélgica que acolhe crianças e adolescentes psicóticos.
Participou do quadro geral proposto pela clínica que inclui grupos terapêuticos, atividades individualizadas, acompanhamento terapêutico, reuniões clínicas e seminários teóricos de orientação psicanalítica. Supervisão semanal: Philippe Bouillot (05 a 09 de 2010)
DERDIC- Divisão educação reabilitação e distúrbios da comunicação
Atendeu  crianças e participou de seminários e discussões sobre a clínica de crianças com sintomas na fala e linguagem com a supervisora Sandra Pavone (02 a 11 de 2009)
Cursos e grupo de estudos:
“Grupo de estudos de psicanálise” sob a orientação de Renata Cromberg. Semanalmente (2011- ...)
“Introdução à Psicologia Analítica” realizado pela Sociedade Brasileira de Psicologia Analítica - 32 h. (2007)
Grupo de estudos: “Introdução ao pensamento de Lacan” sob orientação da Prof Dra Silvana Rabelo - semanalmente (2006-2009, 2011 -)
Formação em acompanhamento terapêutico no “Instituto A Casa”. 2 horas semanais (2005-2006)
“A visão Junguiana dos contos de fadas e suas aplicações”. Instituto Sedes Sapientiae, 20 horas (2005).
“Compreendendo a doença da dependência química” Clínica Amplitude, 16 horas. (2004)
Psicoterapia:
Psicologia Analítica com o terapeuta André Pinheiro (2002-2008) - 1 vez por semana.
Psicanálise Lacaniana com a analista Beatriz Oliveira (2009) - 2 vezes por semana.
Psicanálise com Luiz Carlos Menezes (2011-2013) – 2 vezes por semana.
Línguas: Português, inglês e Francês.



DWP: Was brachte Sie zur Psychoanalyse? O que te levou à psicanálise?

Tomás Moraes Abreu Bonomi: Ich denke, es war eine Mischung aus meiner eigenen Analyse und der Wunsch  mit dem Unbewussten zu arbeiten. Deve ter sido uma mistura do minha própria análise e a vontade de trabalhar diretamente com o inconsciente.


DWP: Wenn Sie die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Sigmund Freud hätten, was würde wohl zum Thema werden. Gibt es konkrete Fragen? Se você tivesse a oportunidade de converser com o Freud, sobre o quê falaria? Algum tópico específico?

Tomás Moraes Abreu Bonomi: Ich würde sehr gerne, ein Teil der „geistigen“ Exkursionen, die er zusammen mit Jung machte, als sie sich gegenseitig ihre Träume analysierten und die Idee der Selbst-Analyse diskutierten. Eu adoraria fazer parte das viagens de trem que ele fez com Jung: quando na época analisavam os sonhos um dos outros e discutiam a ideia de auto-análise.


DWP: Stoff- oder Ledercouch? Divã de tecido ou couro?

Tomás Moraes Abreu Bonomi: Leder! Couro!


DWP: Ganz nach Bruno Bettelheim, der auf die Bedeutung vom Märchen hinwies. Verraten Sie uns Ihr Lieblingsmärchen? Und erkennen Sie Parallelen zur Entwicklung Ihres Lebens? De acordo com Bruno Bettelheim e a importância dos contos de fadas na infância. Você nos diria qual o seu conto preferido? Você vê algum paralelo com a sua vida adulta?

Tomás Moraes Abreu Bonomi: Ich habe es immer genossen Geschichten über Monster und Dinosaurier zu hören, ich weiß nicht warum, aber ich war fasziniert von ihnen und fühlte keine Angst. Ich sehe keine Parallelen zu meinem erwachsenen Leben; nur mein Analytiker könnte etwas dazu sagen ... Eu sempre gostei de histórias com monstros e dinossauros, não sei por que, mas sempre fui fascinado por essas criaturas e nunca senti medo. Contudo não consigo ver nenhum paralelo com a minha vida adulta, acho que o meu analista que poderia falar algo sobre isso…


DWP: Ich träume… Eu sonho …

Tomás Moraes Abreu Bonomi: Träume waren immer ein faszinierender Teil meines Lebens. Als Kind war ich ein Schlafwandler. Dann erinnere ich mich, jedes Mal vor einem Mathematik Test hatte ich schlechte Träume: Zahlen griffen mich an. Als ich anfing, einen Psychoanalytiker im Alter von etwa 17 zu sehen, hatte ich ein Buch meiner Träume. Früher habe ich sie aufgeschrieben und damit waren Träume für mich immer schon sehr wichtig. Ich erinnere mich an das träumen von epischen Schlachten, schönen Frauen, Kämpfe und so weiter. Sonhos sempre foram uma parte intrigante de minha vida. Quando criança eu era sonâmbulo. Lembro de sonhar que era atacado por numerous na véspera de uma prova de matemática. Quando iniciei minha primeira análise por volta dos 17 anos  eu andava com um livro de sonhos. Eu costumava anotar os sonhos quase todos as manhãs e por isso me eram muito importantes. Eu lembro de sonhar com batalhas épicas, mulheres bonitas, brigas e etc.


DWP: Was finden Sie an der Psychoanalyse gut bzw. besonders gut und gibt es etwas was Sie an ihr nicht mögen? O que você acha bom na psicanálise e o que você não gosta?

Tomás Moraes Abreu Bonomi: Ich liebe Freuds Einladung, in uns selbst einzutauchen! Ich mag es nicht wie engstirnigen die Struktur von einigen psychoanalytischen Instituten ist. Eu adoro o convite freudiano para mergulaharmos em nós mesmos! Não gosto da estrutura fechada e retrógrada de alguns institutos psicanalíticos.


DWP: Welchen Herausforderungen mussten Sie sich während Ihrer analytischen Ausbildung stellen? Quais desafios você enfrentou durante sua formação psicoanalítica?

Tomás Moraes Abreu Bonomi: Ich denke, es war und ist noch immer eine große Herausforderung für mich, den Blick auf die Moderne Welt in Hinsicht der Bedingungen für die Aufrechterhaltung einer Praxis zu richten, die ganz im Gegensatz mit der Mehrheit der gesellschaftlichen Werte steht. Ich meine, die Zeit, Geld und Mühe die erforderlich sind, eine Analyse für eine Menge Leute keinen Sinn ergibt. Manchmal scheint es, als ob wir Psychoanalytiker in einer Parallelwelt leben. Das ist, warum ich die Idee hatte (mit zwei Kollegen) den Blog conexoesclinicas.com  zu schreiben. Foi e ainda é um grande desafio exercer a psicanálise em um mundo que possui valores predominantemente opostos àqueles necessários para um trabalho analítico. Quero dizer: a quantidade de dinheiro, tempo e esforço  empregados nessa prática simplesmente não fazem nenhum sentido para a maioria das pessoas.  As vezes parece que nós psicanalistas vivemos em um mundo paralelo; essa foi a razão principal na criação (junto à dois colegas) do blog conexoesclinicas.com.


DWP: Haben Sie ein Lieblingszitat von Freud? Você tem alguma citação favorita de Freud?

Tomás Moraes Abreu Bonomi: Ich habe mehrere Zitate und Passagen von Freud die ich liebe. Eins davon kommt von „,Zur Einführung des Narzissmus (1914)".
"Er muß den Mut erwerben, seine Aufmerksamkeit mit den Erscheinungen seiner Krankheit zu beschäftigen. Die Krankheit selbst darf ihm nichts Verächtliches mehr sein, vielmehr ein würdiger Gegner werden, ein Stück seines Wesens, das sich auf gute Motive stützt, aus dem es Wertvolles für sein späteres Leben zu holen gilt."
Eu tenho diversas citações favoritas de Freud. De “narcisismo uma introdução” (1914).
“O paciente tem de criar coragem para dirigir a atenção para os fenômenos de sua moléstia. Sua enfermidade em si não mais deve parecer-lhe desprezível, mas sim tornar-se um inimigo digno de sua têmpera, um fragmento de sua personalidade, que possui sólido fundamento para existir e da qual coisas de valor para sua vida futura têm de ser inferidas."



DWP:  Außer Sigmund Freud, gibt es Psychoanalytiker mit denen Sie sich auch gerne auseinandersetzen? Que outros psicanalistas além de Freud você estuda?

Tomás Moraes Abreu Bonomi: Jacques Lacan, André Green, René Roussillon, Françoise Dolto, Jean Claude Malevall, Karl Abrahan, Fabio Hermann, Winnicott, und die Liste hört noch lange nicht auf.


Herzlichen Dank für dieses Gespräch, wir freuen uns bereits jetzt Alle auf Ihren Leitartikel!


Sigmund Freud Museum SFU Belvedere 21er haus stuhleck kunsthalle
warda network orange