A A A A
Wien, 12.09.2024, 23:29   DEUTSCH / ENGLISH




Angemeldet bleiben



Leitartikel


DER WIENER PSYCHOANALYTIKER möchte nicht nur bereits international etablierten Psychoanalytikern/Innen, sondern auch noch unbekannten Psychoanalytikern/Innen die Gelegenheit geben einen selbstverfassten, bisher noch nicht publizierten Artikel auf der Titelseite unseres Onlinemagazins zu posten!

Im Forum werden dann dazu alle User Stellung nehmen, Fragen formulieren und kommentieren können. Wir wollen dadurch einen bisher so noch nicht dagewesenen, internationalen Gedankenaustausch zwischen Psychoanalyse-Interessierten ermöglichen.
Aktuelle Textsprache ist Deutsch und/oder Englisch.

Bei Interesse, Ihre Zusendungen bitte an:
leitartikel@derwienerpsychoanalytiker.at


(Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein.)

Das Freud/Tiffany Projekt (Teil II)

Autor/in: Elizabeth Ann Danto

(27.03.2019)
Teilen:


Das Buch

Mit der Buchidee im Hinterkopf, entwickelten wir das Symposium, deren Teilnehmer dazu eingeladen wurden, jedes relevante Thema ihrer eigenen Wahl und ihres persönlichen Interesses auszuwählen. Das Material sollte jedoch neu, originell und unveröffentlicht sein. Die resultierenden Aufsätze sollten Geschichten erzählen, in denen Theorie, Praxis und Geschichte integriert waren. Zur Burlingham-Kernsammlung haben wir über hundert Archivfotos von Thomas Aichhorn aus Wien, dem Leo-Baeck-Institut in New York, dem Sigmund Freud Museum in Wien, dem Freud Museum London und anderen institutionellen und privaten Sammlern hinzugefügt. Das Buch sollte ursprünglich von Karnac Books veröffentlicht werden. Es blieb letztendlich Teil der History of Psychoanalysis Buchreihe, wurde jedoch von Routledge im Januar 2019 veröffentlicht.

Wie Kinder, die auf dem Schulhof der Hietzing-Schule spielen, steht jede der neun Geschichten als eigenständiges Element in der Geschichte der Psychoanalyse für sich. Gleichzeitig sind diese Elemente in höchstem Maße voneinander abhängig. Ob die Hietzing-Schule tatsächlich ein Versuch in psychoanalytisch fundierter Bildung war oder nicht, bleibt offen. Wie Erik Erikson im ersten Aufsatz von „A Way of Looking At Things“ schrieb: Dorothy implementierte die bestmögliche Schule… Alle Eltern waren intensiv interessiert an neuen pädagogischen Wegen und den Auswirkungen des psychoanalytischen Verständnisses auf die Bildung in der modernen Welt. Anna Freud war in einer diskreten Art und Weise allgegenwärtig. Man könnte meinen, dass eine solche Schule psychoanalytisch ausgerichtet wurde. In gewissem Sinne war sie das - aber niemals für den gelegentlichen Beobachter oder in einem übermäßig intellektuellen oder modischen Sinne [Erikson, E. H. (1930) “Psychoanalysis and the Future of Education” in Schlein, S. ed., (1995) Erik H. Erikson – A Way of Looking at Things. New York: W.W. Norton].” Erikson hat diese Frage später wiederbelebt. "In welcher Hinsicht war dies eine psychoanalytische Schule?", fragte er. „Man wusste von einigen fast täglichen Sitzungen der Kinder. Es wurde nicht selten gesagt, dass dieses oder jenes Kind „eine schwierige Zeit habe“, und einige Gründe dafür wurden manchmal in Lehrerversammlungen besprochen. Ansonsten gab es kaum klinische Gespräche, und mit Sicherheit keine individuelle Interpretation. Die an der Schule getätigten Beobachtungen lieferten jedoch hilfreiche Themen für das psychoanalytische Training. Das psychoanalytische Bewusstsein informierte die Mitarbeiter und bereicherte die pädagogische Arbeit der Schule. In ihrer einzigartigenn Art und Weise bat Dorothy Burlingham die Kinder, folgende Fagen offen zu beantworten: „Was würden Sie gerne sein, wenn Sie sich entscheiden könnten?“ Oder „Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie plötzlich alleine auf der Welt wären, ohne Eltern?“ Wir hatten nicht das Gefühl, dass die Kinder so psychoanalytisch reagieren sollten, wie sie es taten: 12 Kinder schilderten den Tod von 15 Eltern, von denen 3 ermordet wurden, 4 bei Unfällen starben und 2 in Gefängnissen waren [Erikson, E. H. (1980) “Dorothy Burlingham’s School in Vienna” in Schlein, S. ed., (1995) Erik H. Erikson – A Way of Looking at Things. New York: W.W. Norton].“

Erikson war nur eines der Mitglieder der bemerkenswerten Gruppe von Analytikern des frühen 20. Jahrhunderts, die an Hietzing lehrten und von dort Theorien der Tiefe und des fortwährenden Einflusses entwickelten. Peter Blos, der eine psychoanalytische Theorie vereinheitlicht hat, sagte über die Entwicklung von Jugendlichen: „Ich habe keinen Zweifel an dem Erbe, das ich August Aichhorn in Hietzing schulde… Ich habe zwei Wahrheiten aus der Diskussion der klinischen Arbeit mit ihm in Wien gewonnen. Erstens: [seine Ansichten über] die Behandlung von Klinikpatienten führten mich dazu, in einer kostengünstigen Kinderberatungsklinik zu arbeiten. Zweitens die Bemühungen des Therapeuten, die inneren Abläufe des Delinquenten zu verstehen, werden zu Erkenntnisquellen, mit denen der Therapeut in seinem geistigen Leben Stabilität beibehält [Blos. P. (1994) An Autobiographical Essay. Unpublished memoir. Peter Blos Papers, unprocessed. Oskar Diethelm Library, DeWitt Wallace Institute for the History of Psychiatry, Weill Cornell Medical College].“ Marie Briehls lebenslanges Interesse an den Menschenrechten stammte zum Teil aus ihrer Aktivistenfamilie, und zum Teil aus ihre Erfahrungen im austrofaschistischen Wien. Sie unterrichtete Englisch an der Hietzing School, während ihrer Ausbildung bei Anna Freud von 1927 bis 1930. Zurück in New York, spielte Briehl eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Fähigkeit von Laienanalytikern, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Sie erinnerte sich an die Schule als inspirierend. „Ich interessierte mich für Bildung, und meine dreijährige Erfahrung [dort] hat mir gezeigt, dass Bildung eine erhebliche Verbesserung und ein tieferes Verständnis der Kinderpsychologie erfordert [Briehl, M. (1983) Letter of March 31, 1983 to Peter Heller, folder" Questionnaire, undated” Box 2, Peter Heller Papers, Manuscript Division, U.S. Library of Congress, Washington D.C.]“ Esther Menaker und Kurt Eissler gehörten zu den Lehrern. August Aichhorn hatte eine Reihe von Rollen inne - von der Betreuung der Fakultät über die Leitung von Studentengruppen bis hin zur Lehrgeometrie. Aichhorn übernahm im letzten Jahr die Leitung von Peter Blos als Direktor der Schule.

Chronologisch umfasste die Schule die Zeit des roten und schwarzen Wiens. Ihr kraftvoll modernistisches Programm förderte auf vielen Ebenen unser Verständnis des „ganzen Kindes“. Es ebnete den Weg für weitere Freud / Burlingham-Initiativen, vom Jackson Kindergarten in Wien bis zur Hampstead War Nurseries und Child Therapy Clinic in London. Diese Einstellungen stimulierten bemerkenswerte Neuerungen in der Analyse von Kindern und Jugendlichen - Bildung, Freiheit und Selbstregulierung, Anpassung, Selbst und Identität. Wir bezeichneten das Ergebnis als illustriertes Buch mit Erinnerungen und Geschichte und versuchten, dieses Innovationsgefühl in den Worten und Bildern der Lehrer und Schüler selbst zu vermitteln.

Hier sind die Geschichten:
Bobs Tagebuch, Dezember 1931 von Michael John Burlingham
Hier erforscht der Enkel von Dorothy die täglichen Aufzeichnungen eines amerikanischen Jugendlichen  und seines Vaters, der in Wien lebt und in Hietzing in der Schule geht, und seiner Analyse (die er "Unterricht" nannte) mit Anna Freud.


Eine Schule für Trick-Radfahrer? Von Michael Molnar
Ein Fotohistoriker verwendet die psychoanalytische und kritische Theorie, um den Begriff der „Subjektivität“ zu interpretieren, wie es in einer Fotoserie der Hietzing-Schule zu sehen ist.


Die Jahre in Hietzing von Elizabeth Ann Danto
Diese chronologische Erzählung folgt der Hietzing-Schule von 1927 bis 1932, vom innovativen Lehrplan bis zu ihren Lehrern und Schülern im Rahmen der Wiener Sozialpolitik.


August Aichhorn und seine Hietzing Freunde von Thomas Aichhorn
Aichhorn war ein großer Freund Anna Freuds und Mentor von Erikson, Blos, Eva Rosenfeld und Dorothy Burlingham. In ihren Briefen, die weitgehend nach dem Krieg ausgetauscht wurden, unterstützten diese Beziehungen Aichhorns Familie, die Psychoanalyse und Wien.


Anna Freud und die Wissenschaft von unerwarteten Erkenntnissen von Inge-Martine Pretorius
Anna und Dorothy bauten auf ihren Projekten in Hietzing und Jackson Krippe auf, um ihre praxisorientierte Forschungsagenda mit Kindern in London in den Hampstead War Nurseries zu verfolgen.


Die Hietzing-Schule als Geburtsort der psychoanalytischen Theorie der Adoleszenz von Florian Houssier
Mit den nun etablierten Feldern der Kinderanalyse und der psychoanalytischen Pädagogik entstand in Hietzing die Erforschung der Adoleszenz als eine ganz neue Studie der menschlichen Entwicklung.


Das Kind in Körper und Geist - das Schreiben von Anna Freud und Dorothy Burlingham The Psychoanalytic Study of the Child von Nellie L. Thompson und Helene Keable
Das Engagement von Anna Freud in der psychoanalytischen Pädagogik, und die Arbeit von Dorothy Burlingham in der psychoanalytischen und Fürsprachearbeit mit blinden Kindern und ihren Eltern, wurden zeitgemäßer.


Die junge Dorothy Burlingham von Paul Werner
Wie die amerikanische Kultur – aus Sicht eines Kunsthistorikers - die Tiffany-Familie und New York selbst, Dorothy nach Wien und zur Psychoanalyse führten.


Schritt für Schritt: Wien in der Zwischenkriegszeit - eine Übersicht von Alexandra Steiner-Strauss
In nur 15 Jahren schwindelerregender kultureller Produktion erreichte die Sozialdemokratie in Wien ihren Höhepunkt,und driftete ebenso schnell in den Faschismus ab.


Der Film

Unser Dokumentarfilm Anna Freud and the ´Conscience of Society´ begann als digitale Version der Londoner Ausstellung, wurde jedoch in einem intimeren Rahmen dargestellt. Die Uraufführung fand in Budapest auf der Konferenz der Ungarischen Akademie der Wissenschaften statt, die das hundertjährige Bestehen von Freuds berühmter Zeitung "Linien des Fortschritts in der Psychotherapie" feierte . Nur knapp zwei Monate vor dem Waffenstillstand von 1918 positionierte Freud die Psychoanalyse auf einer neuen Plattform des Glaubens an erreichbaren Fortschritt, einer säkularen Gesellschaft und der sozialen Verantwortung der Psychoanalyse. "Das Gewissen der Gesellschaft wird wach werden", sagte er, "und sie daran erinnern, dass der arme Mann genauso viel Recht auf Unterstützung für seinen Geist hat, wie er jetzt auf lebensrettende Hilfe, die eine Operation bietet [Freud, S. (1918/19) “Lines of Advance in Psychoanalytic Psychotherapy” in J. Strachey (ed. and trans.) The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud (Vol. 17:167), London: The Hogarth Press.].”

Wie der Film zeigt, war Anna Freud im Publikum, deren Rede zu ihrem sich entwickelnden sozialen Gewissen passt. Das Drehbuch stammt fast ausschließlich aus ihren Schriften, und jenen von Dorothy Burlingham und ihren Kollegen. Die Stimme von Inge Pretorius als Anna Freud wird durch eine Originalkomposition des britischen Komponisten Sen Lun unterstützt, die vom amerikanischen Komponisten Matthew Greenbaum inspiriert wurde. Der Film wurde von Karolina Urbaniak in ihrem Studio im Norden Londons entworfen und produziert.

Hietzings Werte "öffneten meine Augen für eine größere Welt", sagte ein Schüler. „Es hat uns unterschiedliche Denkweisen gezeigt; es hat uns Toleranz und Verständnis gelehrt. Wir haben so viele verschiedene Leute getroffen. Es hat uns gelehrt, „groß zu sehen [Baer, Sebastian (Basti) Letter to Peter Heller dated July 9, 1989, folder “Questionnaire undated,” Box 2, Peter Heller Papers, Manuscript Division, U.S. Library of Congress, Washington D.C.]“. Während Anna Freud die Welt in größeren Strichen sah als dies konventionelles Wissen zuließ, umfasst der Kontext des Films ihre Erinnerungen, ihre persönlichen und beruflichen Freundschaften, und sogar ihre Leidenschaft für Psychologie und der Emanzipation von Kindern: Es ist die historische Wende von der Zeit, als Anna 1918 zweiundzwanzig Jahre alt war, bis zum Ende von Wien, wie sie es 1934 kannte, und später London in den 1940er Jahren. Um die Perspektive von Anna Freud zu verfilmen, waren viele Bilder erforderlich - über 400 Fotografien. Einige davon waren zum ersten Mal in der Ausstellung zu sehen; andere waren für das Buch gesammelt worden; und viele mehr fand man beim Durchblättern alter Feuilletons und Postkarten auf Flohmärkten. Alexandra fotografierte die Umschläge alter Bücher, und manchmal streifte sie durch Wien, um jene kulturellen Kennzeichen einzufangen, die ihren anhaltenden Einfluss ausüben.

Auf einer Makroebene war die Hietzing-Schule, wie Marie Briehl sagte, "eine nicht zu vergessene Leistung von Anna Freud und Dorothy Burlingham [Briehl, M. (1983) Letter of March 31, 1983 to Peter Heller, folder" Questionnaire, undated” Box 2, Peter Heller Papers, Manuscript Division, U.S. Library of Congress, Washington D.C.]". Ebenso dramatisch wirken die Bilder der Wechselwirkung von Kultur, Charakter und Psychoanalyse. Als Anna Freud und Dorothy Tiffany Burlingham die Hietzing School mit dem Fokus auf die Fähigkeit des Kindes, ein "freier und selbstständiger Mensch [Freud, A. (1930) “Four Lectures on Psychoanalysis for Teachers and Parents” in The Writings of Anna Freud, Volume 1. (1974) New York: International Universities Press]" zu werden, gründeten, bauten sie ein bemerkenswertes institutionelles und konzeptionelles Erbe auf, mit dem wir noch heute arbeiten. Im Zuge der Arbeit am Freud / Tiffany-Projekt, beginnen wir, dieses Erbe zu verstehen.


Sigmund Freud Museum SFU Belvedere 21er haus stuhleck kunsthalle
warda network orange