DER WIENER PSYCHOANALYTIKER möchte nicht nur bereits international etablierten Psychoanalytikern/Innen, sondern auch noch unbekannten Psychoanalytikern/Innen die Gelegenheit geben einen selbstverfassten, bisher noch nicht publizierten Artikel auf der Titelseite unseres Onlinemagazins zu posten!
Im Forum werden dann dazu alle User Stellung nehmen, Fragen formulieren und kommentieren können. Wir wollen dadurch einen bisher so noch nicht dagewesenen, internationalen Gedankenaustausch zwischen Psychoanalyse-Interessierten ermöglichen.
Aktuelle Textsprache ist Deutsch und/oder Englisch.
Bei Interesse, Ihre Zusendungen bitte an:
leitartikel@derwienerpsychoanalytiker.at
(Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein.)
Es wird immer gewöhnlicher, die Suche nach professioneller Hilfe zur Betreuung von jungen Menschen, die sich selbst Schnitte zugefügt haben. Sie sind in der Regel - aber nicht ausschließlich - Mädchen, Teenager, mit Ritzwunden an den Handgelenken, Armen und sogar auf ihren Gesichtern, welche von Eltern, die von diesen Szenen entsetzt sind und nicht wissen, was sie tun sollen, begleitet werden.
Neben den Ritzen, ist das Vorhandensein von Symptomen wie Anorexie und Bulimie häufig, und einige subjektive Merkmale, wie zum Beispiel Isolierung, die Notwendigkeit Aufmerksamkeit zu erregen und das Gefühl, missverstanden zu werden. Oft haben diese Jugendlichen keine Lust zur Schule zu gehen, sind ohne Appetit und sie mögen es nicht mit Freunden zu sein. Diese Eigenschaften sind sehr häufig und relevant in der Adoleszenz, aber in diesen Fällen erscheinen sie auf eine übertriebene Form und werden oft als Depression wahrgenommen.
JOVENS QUE SE CORTAM
É cada vez mais frequente a procura por ajuda profissional, geralmente solicitada pelos familiares, para o atendimento de casos em que jovens têm deliberadamente provocado cortes em seus pulsos, braços e até nos rostos. Geralmente são meninas, adolescentes, trazidas pelos pais, que ficam aterrorizados com a cena e não sabem o que fazer.
Além dos cortes, a presença de sintomas como anorexia e bulimia são comuns, além de algumas características subjetivas, como o isolamento, a necessidade de chamar a atenção e a sensação de ser incompreendida. É comum não haver ânimo para ir à escola, não ter apetite e não ter vontade de sair de casa. Questões muito presentes e pertinentes na adolescência, mas que nestes casos aparecem de forma exacerbada e é muitas vezes percebida como uma depressão.
>> weiter
In unserer Interviewreihe "im Gespräch mit" stellen wir kurz die Autoren der Leitartikel vor. Damit wollen wir unseren Usern die Möglichkeit geben, die Leitartikel auch aus einer anderen Perspektive heraus lesen zu können.
Diese Woche freuen wir uns ganz besonders Bruno Mangolini aus São Paulo, Brasilien zu begrüßen:
2016/2017: Master Degree in klinischer Psychologie, Schwerpunkt Subjektivität (PUC-Sao Paulo)
2013/2014 Postgraduierte in Master of Health Management (UNIFESP)
2009/2011 Postgraduierte in Psychopathologie und Gesundheit (USP)
2003/2007: Abschluss und Bachelor in Psychologie (PUC- SP)
Gruppen:
Spinoza - Studiengruppe (2010-2011)
Deleuze - Studiengruppe (2008-2010)
Lacan - Studiengruppe (2005-2009)
Berufserfahrung:
Eigene Praxis: für Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (seit 2011).
Öffentliche Gesundheit: 7 Jahre für die öffentliche Gesundheit tätig, arbeitete in der Grundversorgung und Einrichtungen für Menschen mit schweren psychischen Störungen (Kinder und Erwachsene).
Clinic Maia - Brazilian System für den Bereich psychische Verfassung.
Koordinator der Gruppe für Drogenabhängige und Patienten mit psychischen Störungen durch Psychodrama und Arbeitsgruppen. Gründung und Umsetzung des "Caring“ Projekts der Betreuungspersonen, zusammen mit den Krankenschwestern und Mitarbeitern der Reinigung und Wartung. Leitung: Marcia Baptista und Antonio Lancetti - 880 Stunden (08/2005-12/2007)
Sprachen: Portugiesisch, Englisch und Spanisch.
2016/2017: Mestrando em Psicologia Clínica no núcleo de subjetividade (PUC-SP)
2013/2014: Especialista em Gestão em Saúde (UNIFESP)
2009/2011: Especialista em Psicopatologia e Saúde Pública (USP)
2003/2007: Graduação e Bacharelado em Psicologia (PUC- SP)
Grupo de Estudo de Espinosa: participou de grupo de estudos baseado na obra de Baruch de Espinosa (2010-2011)
Grupo de Estudo de Deleuze: participou de grupo de estudos baseado na obra de Gilles Deleuze (2008-2010)
Grupo de Estudo de Lacan: participou de grupo de estudos baseado na obra de Jacques Lacan (2005-2009)
Experiência Profissional
Consultório particular: realiza tratamentos psicoterapêuticos com crianças, adolescentes e adultos (desde 2011).
Saúde Pública: sete anos dedicados à saúde pública, trabalhando em atenção primária e serviços para pessoas com transtornos mentais graves (adultos e crianças)
Clínica Maia (private Clinic)
Coordenador de grupos com dependents químicos e pacientes com transtornos mentais, utilizando psicodrama e grupos operacionais. Criação e implantação do projeto “Cuidando dos Cuidadores”, com enfermeiros e equipes de limpeza e manutenção. Supervisão: Marcia Baptista and Antonio Lancetti - 880 horas.
Línguas: Português, Inglês e Espanhol.
>> weiter
Subjektivität: Gründungsmythen, Kultur, Identifizierung und Idealisierung.
Wenn solch ein gewaltsames Ausrasten auftritt, anscheinend unabhängig von der persönlichen Geschichte und ziemlich sinnlos, denken wir, dass es sich nicht um etwas Vergessenes (Unterdrücktes) in der Psyche handelt, dass auf die Wirklichkeit trifft. Es geht um etwas radikaleres, eine echte Spaltung; eine Abtrennung, in der der Affekte einfach nicht in der Psyche verarbeitet werden kann. Der Affekt kann nicht mit einer Darstellung verknüpft werden, zu der bereits aufgebauten symbolischen Referenz, dadurch wird er in der Psyche auf die Seite gedrängt und explodiert in einem Akt der Gewalt.
Wie verschiedene Psychoanalytiker heutzutage, in absoluter Übereinstimmung mit zeitgenössischen Philosophen und Soziologen, bezeugen, ist, dass es möglich sei, zu postulieren, dass wir heute in einer Krise von Vermittlung von Werten und symbolischen Referenzen leben, die von entscheidender Bedeutung für die Psyche und für das alltägliche Leben sind. Diese symbolischen Unterstützer dienen als Ausgangspunkt, um das bewältigen von Situationen, die für Menschen als Existenzfragen gelten, zu schaffen: Sexualität, Tod, Gemeinschaft, Trennung, Verbindung, Verwandtschaft, usw. Ein Beispiel dafür; sie werden durch Herkunftsmythen, Mythen über unsere Ahnen, gemeinsame soziale Projekte (Utopien) oder symbolische Kennzeichen, die die Zugehörigkeit zu einer Gruppe bezeichnen, übermittelt.
Violências contemporâneas: de súbito, o ato. (Parte II)
Subjetividade: mitos fundadores, cultura, identificação e ideal.
Quando ocorre uma passagem ao ato tão violenta, descolada da história pessoal e bastante sem sentido, pensamos que não se trata de algo esquecido (recalcado) no psiquismo e que ganha contornos na realidade. Trata-se de algo mais radical, uma verdadeira clivagem, uma separação na qual o afeto simplesmente não tem em que se "agarrar" no psiquismo. O afeto não consegue ligar-se à nenhuma representação, aos referenciais simbólicos já constituídos, portanto fica forçosamente deixado de lado e explode em ato.
Tal como afirmam diferentes psicanalistas hoje, em franco acordo com filósofos e sociólogos contemporâneos, é possível postularmos que na contemporaneidade vivemos uma crise na transmissão de valores e referenciais simbólicos que são fundamentais para a sustentação do psiquismo e da vida em comum. Os suportes simbólicos servem como base para a elaboração de situações relacionadas às temáticas fundantes do ser humano: sexualidade, morte, união, separação, filiação, parentesco, etc. Eles são transmitidos, por exemplo, através de mitos sobre nossas origens, nossos antepassados, projetos sociais em comum (utopias), ou marcas simbólicas que denotem o pertencimento a um grupo.
>> weiter
In letzter Zeit sahen wir eine erstaunliche Reihe von Gewalttaten überall in unserem Land: Brasilien. Wir verweisen auf die Gewalt als Aggressionen, Schläge und Morde, sowie extrem offensive Worte und Gesten. Die Szenen die in Fußballstadien, bei Karneval Märschen, auf öffentlichen Plätzen der Stadt oder sogar in Familienhaushalten, mit scheinbar günstigen sozialen und emotionalen Bedingungen passierten.
Wir halten es ist nicht für erforderlich, jede dieser Gewalt Nachrichten zu erklären, nachdem die Medien darüber schon ausgiebig berichten. Neben dem Schock-Faktor, bewegen uns diese Gewaltakte dazu, Informationen zu suchen und diese mit unseren Partnern zu teilen. Gemeinsam oder alleine wir führen eine psychische Verarbeitung durch, um zu versuchen eine Vorlagen zu finden, mit anderen Worten, Gründe, die diese Phänomene, die mehr Ähnlichkeit mit einem Film oder einem Albtraum haben, als mit der Wirklichkeit, rechtfertigen könnten. In der Regel dauert es immer ein paar Wochen, um diese Art von Nachrichten zu "vergessen", es sei denn, wir sind die direkten Trauma Opfer, in diesem Fall, braucht es einen langen und mühsamen Aufarbeitungsprozess.
Violências contemporâneas: de súbito, o ato. (Parte I)
Nas últimas semanas, acompanhamos com espanto uma série de atos violentos ao redor do país. Nos referimos à violência tanto no que diz respeito a agressões, espancamentos e assassinatos, como também a palavras e gestos extremamente ofensivos. As cenas ocorreram em campos de futebol, blocos de carnaval, nos espaços comuns da cidade, ou mesmo dentro de apartamentos habitados por famílias de condições sociais e emocionais aparentemente favoráveis.
Pensamos que não cabe aqui recapitular cada uma dessas notícias, já que todos tivemos acesso a elas; além da mídia explorá-las amplamente, o fator chocante presente em todos esses atos de violência nos impele a buscar essas informações e comentá-las com nossos pares. Sozinhos ou coletivamente realizamos um trabalho psíquico na tentativa de encontrar representações, ou seja, encontrar razões que justifiquem fenômenos que mais se parecem com filmes ou pesadelos do que com a realidade propriamente dita. Em geral, demoramos algumas semanas para esquecê-los – isso quando não somos nós mesmos as vítimas diretas do trauma, pois nesse caso a exigência de elaboração torna-se muito mais demorada e trabalhosa.
>> weiter
In unserer Interviewreihe "im Gespräch mit" stellen wir kurz die Autoren der Leitartikel vor.
Damit wollen wir unseren Usern die Möglichkeit geben, die Leitartikel auch aus einer anderen Perspektive heraus lesen zu können.
Diese Woche freuen wir uns ganz besonders Bruno Esposito aus São Paulo, Brasilien zu begrüßen:
Ausbildung und Berufserfahrung:
Psychoanalytiker mit eigener Praxis (seit 2011), arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei São Paulo (Brasilien).
Mitbegründer von Conexões Clínicas (www.conexoesclinicas.com.br), brasilianische Website über Psychoanalyse und psychische Gesundheit.
Gruppenpsychologe bei „Projetos Terapeuticos“ (seit 2014): Privates psychisches Gesundheitsinstitut, psychosoziale Rehabilitation
CRIA / UNIFESP (seit 2012): Psychologe am “Child and Young Reference Center of the Federal University of São Paulo (Brasilien)”. Einzel-, Familien- und Gruppenpsychotherapeut.
CAPS (2010-2012): Psychologe an einem psychosozialen Attention Center (ein öffentlichen Dienst geführt für schwere psychische Störungen). Einzel-, Familien- und Gruppenpsychotherapeut.
Sedes Sapientiae Institut (2011-2015): Psychoanalytisches Training.
DMPS / UNICAMP (2009-2010): Teilnahme am Interdisziplinären Residenz-Programm im “Mental Health and Collective Health” an der Staatlichen Universität von Campinas.
PUC / SP (2004-2008): Abschluss und Bachelor in Psychologie an der Katholischen Universität von São Paulo.
Experiência formativa e profissional:
Psicanalista em consultório particular (desde 2011), atendendo crianças, adolescentes e adultos na cidade de São Paulo (Brasil).
Co-fundador do Conexões Clínicas (www.conexoesclinicas.com.br), website brasileiro de psicanálise e saúde mental.
Projetos Terapêuticos (desde 2014): Psicólogo de grupo desta Instituição privada destinada ao atendimento de pacientes em reabilitação psicossocial e suas famílias.
CRIA/UNIFESP (desde 2012): Psicólogo do Centro de Referência da Infância e da Adolescência da Universidade Federal de São Paulo. Terapeuta individual, de família e de grupo.
CAPS (de 2010 a 2012): Psicólogo de um Centro de Atenção Psicossocial (serviço público de atendimento a pacientes portadores de transtornos mentais graves). Terapeuta individual, de grupo, de família e acompanhante terapêutico.
Instituto Sedes Sapientiae (de 2011 a 2015): Formação em Psicanálise.
DMPS/UNICAMP (de 2009 a 2010): Residência multiprofissional em “Saúde Mental e Saúde Coletiva” no Departamento de Medicina Preventiva e Social da Universidade Estadual de Campinas.
PUC/SP (de 2004 a 2008): Graduação e bacharelado em Psicologia pela Pontifícia Universidade Católica de São Paulo.
>> weiter
In unserer Interviewreihe "im Gespräch mit" stellen wir kurz die Autoren der Leitartikel vor.
Damit wollen wir unseren Usern die Möglichkeit geben, die Leitartikel auch aus einer anderen Perspektive heraus lesen zu können.
Diese Woche freuen wir uns ganz besonders Tomás Moraes Abreu Bonomi zu begrüßen:
2013/2015: Magisterabschluss in klinischer Psychologie, Schwerpunkt Psychoanalyse. PUC - Sao Paulo, Brasilien
2005/2009: Hochschul- und Bachelorabschluss in Psychologie an PUC - Sao Paulo, Brasilien
Veröffentlichungen: BONOMI, T; LOTUFO, F. Psychopathology at the comics books. Psychiatry journal Clinical V. 37 N. (6): 291-295. 2010 .
Berufserfahrung:
Private Praxis: führt psychoanalytische Privatpraxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. (seit 2011)
Das „A Casa“: Teil des Teams von therapeutischen Begleitern und der klinischen Versorgung. (Seit 2011)
Comunidade IPÊ: Institution vom Krankenhaus, das sich auf Sucht spezialisiert ist. Auf Abruf für 24 Stunden pro Woche, als verantwortlicher Psychologe. (02-05 von 2011)
Le Courtil: Institution in Belgien, das Kinder und psychotische Jugendliche aufnimmt.
Teilgenommen im allgemeinen Rahmen in der von der Klinik vorgeschlagenen, therapeutischen Gruppen, einzelnen Aktivitäten, therapeutischen Überwachung, klinischen Konferenzen und theoretischen Seminare psychoanalytischen. Wöchentliche Aufsicht: Philippe Bouillot (05-09, 2010)
DERDIC- Abteilung Rehabilitation Bildung und Kommunikationsstörungen
Kinder betreut und nahm an Seminaren und Diskussionen über die klinischen Symptome der Kinder mit Sprech- und Sprachstörungen mit der Betreuerin Sandra Pavone teilgenommen. (02-11, 2009)
Clinic Maia - Brazilian System für den Bereich psychische Verfassung.
Koordinator der Gruppe für Drogenabhängige und Patienten mit psychischen Störungen durch Psychodrama und Arbeitsgruppen. Gründung und Umsetzung des "Caring“ Projekts der Betreuungspersonen, zusammen mit den Krankenschwestern und Mitarbeitern der Reinigung und Wartung. Leitung: Marcia Baptista und Antonio Lancetti - 880 Stunden (10/2005-12/2007)
Gruppen:
Lacan-Studiengruppe
Freud-Studiengruppe
Analyse:
Analytische Psychotherapie mit André Pinheiro (2002-2008) - einmal in der Woche
Psychoanalyse mit Beatriz Oliveira (2009) - zweimal pro Woche.
Psychoanalyse mit Luiz Carlos Menezes (2011-2014) - zweimal pro Woche.
Sprachen: Portugiesisch, Englisch und Französisch.
2013/2015: Mestrado em psicologia clínica no núcleo de psicanálise. PUC-SP.
2005/2009: Graduação e bacharelado em psicologia pela PUC-SP
Publicações: BONOMI, T; LOTUFO, F. Psicopatologia nas Histórias em Quadrinhas. Revista de Psiquiatria Clínica V. 37 N. (6): 291-295. 2010.
>> weiter